
Was versteht man unter einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital?
Eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital oder ein Hauskredit ohne Eigenkapital beinhaltet die komplette Finanzierung der Immobilie oder des Hausbaus. Dabei wird bei dieser Art der Finanzierung ohne Eigenkapital zwischen der Kaufpreisfinanzierung und der Vollfinanzierung der Immobilie unterschieden.
Mit der Kaufpreisfinanzierung, auch 100 % Finanzierung genannt, wird allein der Kaufpreis der Immobilie oder die Kosten des Hausbaus finanziert. Die Kauf- oder Baunebenkosten müssen aus eigener Tasche gezahlt werden.
Bringt der Käufer keinen einzigen Euro Eigenkapital in den Hauskauf oder -bau mit ein, dann handelt es sich um eine Vollfinanzierung, bei der auch sämtliche anfallende Nebenkosten von der Hausfinanzierung abgedeckt werden. Je nach Höhe der Nebenkosten spricht man von einer 110 % Finanzierung, 115 % Finanzierung oder 120 % Finanzierung.
Zu den Nebenkosten gehören unter anderem:
- Grunderwerbssteuer
- Notarkosten
- Maklergebühr
- Gebühren für das Grundbuchamt
Hausfinanzierung ohne Eigenkapital: Rechner für Haushaltsausgaben
Interessierte mit bislang wenig Erfahrung im Bereich Immobilien sind sich oft nicht bewusst, wie viel Eigenkapital sie tatsächlich für den Hauskauf freimachen können. Bevor Sie sich also für einen Hauskauf oder eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital entscheiden, ist es ratsam, dies im Vorfeld mit unserem Rechner zu prüfen. So können Sie besser abschätzen, was unter Einbezug aller finanziellen Mittel sowie nach Abzug sämtlicher Kosten am Ende des Monats für die Rückzahlung einer Immobilienfinanzierung übrigbleibt.
Bei einer Vollfinanzierung ohne Eigenkapital verkürzt die höhere monatliche Rate, bedingt durch den Zinsaufschlag und die von der Bank geforderte höhere Tilgung, die Gesamtlaufzeit erheblich. Das kann je nach individueller Situation dazu führen, dass die Gesamtausgaben bei einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital niedriger ausfallen, als bei einer Baufinanzierung mit Eigenkapital.
Haben Sie durch eine Erbschaft etwa eine höhere Summe in Aussicht oder haben schon in jungen Jahren ein hohes und sicheres Einkommen, dann könnte die Vollfinanzierung eine gute Option für Sie sein.
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem persönlichen Fachberater vor Ort auf und lassen sich ein individuelles Finanzierungsangebot erstellen.
Ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital trotz Selbstständigkeit möglich?
Grundsätzlich ist es für Selbstständige nicht leicht, eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital zu erhalten. Ob dies möglich ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, weshalb die Banken diesbezüglich eine Einzelfallentscheidung vornehmen. Unabhängig von der persönlichen Ausgangslage ist es jedoch möglich, einen zweiten Kreditnehmer einzubeziehen, der über ein festes und regelmäßiges Einkommen verfügt. Auf diese Weise fällt das Risiko für die Bank geringer aus, was die Chancen erhöht.
Wie beantrage ich eine Hausfinanzierung ohne Eigenkapital?
Der Antrag für einen Hauskredit ohne Eigenkapital unterscheidet sich nur unwesentlich von anderen Kreditanträgen. Grundlegende Schritte dabei sind:
- Angebote einholen und vergleichen: Für die Vollfinanzierung können in einem ersten Vergleich Zinsen und weitere Konditionen verschiedener Banken verglichen werden, ohne die eigene Bonität miteinzubeziehen.
- Konditionsanfrage: Mit einer Konditionsanfrage können Verbraucher konkrete Kreditkonditionen bei einer Bank unverbindlich anfragen, die die eigene Situation im Angebot berücksichtigt. Bei Anfragen direkt an die Bank müssen Verbraucher deutlich machen, dass sie weiterhin nur an einem unverbindlichen Angebot interessiert sind.
- Kreditanfrage: Mit der unterzeichneten Kreditanfrage beantragen Verbraucher einen konkreten Kredit bei einer Bank. Diese Anfrage ist verbindlich und wirkt sich auf die Bonität der Verbraucher aus, da die Bank diese bei der Schufa meldet. Ein abgelehnter Antrag kann den Schufa-Score negativ beeinflussen.
- Kreditvergabe: Mit dem Antrag überprüft die Bank erneut die Bonität. Stimmt diese nicht, lehnt sie den Kreditantrag entweder gänzlich ab oder macht ein neues Angebot mit angepassten Konditionen. Kommen die Antragsteller für einen Kredit infrage, vergibt die Bank den Kredit an sie.
Die BKM - Bausparkasse Mainz bietet günstige Baufinanzierungen ohne Eigenkapital. Sprechen Sie dazu einfach mit einem unserer erfahrenen Experten in Ihrer Nähe und lassen Sie sich ein kostenloses und auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot erstellen.
So funktioniert die Auszahlung bei einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital
Je nachdem, ob Sie ein Haus kaufen oder bauen möchten, kann die Auszahlung unterschiedlich erfolgen. Handelt es sich um ein bereits fertiges Haus, überweist die Bank den Kaufbetrag auf das Konto des Verkäufers oder Bauträgers, sobald die Grundschuld eingetragen ist und der Kaufpreis fällig wird. Haben Sie der Bank eine Kopie des Kaufvertrags, der auch die Bankdaten des Verkäufers beinhaltet vorgelegt, ist der Weg für eine Auszahlung geebnet.
Anders sieht es aus, wenn Sie vorhaben, ein Haus zu bauen. Die Bank hat in diesem Fall keine Sicherheit, dass der Darlehensnehmer das Geld allein für den Hausbau verwendet. Daher wird die Baufinanzierung in Teilbeträgen überwiesen, beziehungsweise nach Fertigstellung bestimmter Bauleistungen. Hierzu reichen Sie nach Abschluss der Leistung bei der Bank zunächst die entsprechende Rechnung ein, bevor die Bank das Geld an die Bauträger oder Handwerker überweist. In der Praxis kann das wie folgt aussehen:
Während 30 Prozent der Summe bei Übertragung des Grundstücks ausgezahlt werden, werden unter anderem weitere 40 Prozent nach Fertigstellung des Rohbaus, 10 Prozent für den Fenstereinbau, 8 Prozent nach Fertigstellung der Dachflächen sowie jeweils 3 Prozent für die Installation der Heizungs- und Elektroanlagen ausgezahlt.