Wer ein Hypothekendarlehen abschließt, sollte auch den Unterschied zwischen dem effektiven Jahreszins, auch Effektivzins genannt, und dem Sollzins kennen. Für den Kreditnehmer ist es sehr wichtig bei einem Vergleich der Konditionen verschiedener Anbieter über den Unterschied zwischen dem effektiven Jahreszins und dem Sollzins informiert zu sein.
Der Sollzins bestimmt die Höhe der Zinsen, die im Monat für das Darlehen gezahlt werden. Sollzins und Tilgungssatz ergeben zusammen die Höhe der monatlichen Rate, die der Kreditnehmer aufbringen muss.
Der effektive Jahreszins umfasst die jährlichen Gesamtkosten für das Hypothekendarlehen. Hier werden vom Anbieter, also von der Bank oder der Bausparkasse, zu dem Sollzins weitere Kosten über die Laufzeit des Darlehens mit eingerechnet. Die zusätzlichen Kosten, die in den Effektivzins mit einfließen, ergeben sich aus dem Tilgungssatz, dem Auszahlungskurs (Disagio), dem Zeitpunkt des Tilgungsbeginns sowie aus den Verrechnungsterminen von Zins- und Tilgungssatz.