- Ideal für Rücklagen vom Girokonto oder Sparbuch
- Täglich abrufbar - ohne Kündigungsfrist
- Jährliche Zinsauszahlung
Unsere Konditionen für maxTagesgeld
- 0,01 % Zinsen p. a. ab dem ersten Euro
Konditionen Stand: 29.10.2020
Konto eröffnen
- Bedingungen (PDF) für Geldanlagen
- Kontoeröffnungsunterlagen (PDF)
- Produktinformationsblatt (PDF) zum maxTagesgeld
- Antrag für das Online-Banking (PDF)
- Bedingungen zum Online-Banking (PDF)
- Informationsbogen für den Einleger (gesetzliche Einlagensicherung)
Informationen rund um das Tagesgeldkonto
Sie möchten Tagesgeld anlegen und haben dazu noch einige Fragen? Lesen Sie hier, worauf es beim Tagesgeld ankommt und ob es die richtige Anlageform für Sie ist. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Wie funktioniert Tagesgeld?
Da Tagesgeld nicht für den üblichen Zahlungsverkehr vorgesehen ist, sondern als reines Guthabenkonto für Anlagezwecke, gibt es einige Besonderheiten zu beachten.
Referenzkonto
Für die Kontobewegungen benötigen Sie ein Referenzkonto, nämlich Ihr Girokonto. Jede Auszahlung von Ihrem Tagesgeld tätigen Sie ausschließlich darüber. Auch Lastschriften zur Einzahlung auf das Tagesgeldkonto sind nur über das hinterlegte Referenzkonto möglich. Einmalige Überweisungen können jedoch von fast jedem beliebigen Girokonto getätigt werden.
Keine Mindestbeträge beim Tagesgeld
Für ein Tagesgeldkonto gibt es in der Regel keine Mindestbeträge, die angelegt werden müssen. Auch Obergrenzen werden von den Finanzinstituten selten festgelegt. Ab bestimmten Anlagesummen finden ggf. Einzelfallbetrachtungen statt, bevor die Bank oder Bausparkasse ein individuelles Angebot unterbreitet.
Onlinebanking beim Tagesgeld
Haben Sie Ihr Tagesgeld bei der BKM angelegt, können Sie alle Transaktionen bequem von zu Hause aus online vornehmen. Mit dem Onlinebanking bei der BKM behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihr Tagesgeld.
Vorteile von Tagesgeld
Tagesgeld ist eine beliebte Anlageform, da es Sparer diverse Vorteile bietet:
Flexibilität:
- Das Tagesgeldguthaben ist täglich verfügbar.
- Da keine Kündigungsfristen zu beachten sind und auch keine Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen, ist eine Kündigung jederzeit problemlos möglich.
Sicherheit:
- Im Falle einer Bankeninsolvenz ist das Guthaben durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
- Ein Kursrisiko bzw. die Gefahr von Kursschwankungen verbunden mit finanziellen Verlusten bestehen beim Tagesgeld nicht.
- Das Referenzkonto dient als Absicherung, falls Unbefugte Zugriff auf das Tagesgeldkonto erhalten sollten. Sparer sind in diesem Fall umfassend geschützt, da Auszahlungen nur auf das Referenzkonto möglich sind.
Rendite und Kosteneffizienz
- Der Guthabenzins ist bei Tagesgeld meist höher als beim Girokonto oder Sparbuch.
- In der Regel werden keine Gebühren für die Kontoführung oder Transaktionen erhoben.
Tagesgeld anlegen: ganz einfach online bei der BKM
Möchten Sie Tagesgeld anlegen, können Sie bei uns jederzeit online einen Antrag stellen. Legen Sie Ihr Tagesgeld ohne großen Aufwand an und profitieren Sie von einer marktgerechten Verzinsung.
Vorteile mit maxTagesgeld bei der BKM
Kein Mindestanlagebetrag: Wir stellen unser Tagesgeld-Angebot allen Sparern zur Verfügung und verzichten auf einen Mindestanlagebetrag! Auch nach oben setzen wir prinzipiell keine Grenze. Bei sehr hohen Vermögenssummen nehmen wir eine Einzelfallbetrachtung vor.
- Keine zusätzlichen Gebühren: Profitieren Sie von Ihrer Rendite in vollem Umfang – denn wir erheben keinerlei Gebühren für die Verwaltung Ihres Kontos, weder für die Kontoführung noch für die Transaktionen.
Unser Tipp: Achten Sie darauf, Ihr digitales Postfach regelmäßig zu checken. So umgehen Sie, dass wir Ihnen die Kontoauszüge kostenpflichtig per Post zusenden
Einfache Kontoführung mit umfassendem Service: Richten Sie Ihr Tagesgeldkonto ganz einfach von Zuhause aus ein und nutzen Sie das unkomplizierte Postident-Verfahren zur Verifizierung. Möchten Sie Ihr Tagesgeldkonto nicht online verwalten, können Sie Auszahlungen auch telefonisch veranlassen. Unser Kundendienst ist zu den üblichen Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail für Sie da.
maxTagesgeld vereint Sicherheit, Flexibilität und kontinuierliche Rendite in einer Geldanlage!
Online Tagesgeldrechner
Online-Tagesgeldrechner, die das Tagesgeld tatsächlich nach den entsprechenden Zinsmethoden berechnen, gibt es nur sehr wenige. Die meisten bieten lediglich die Möglichkeit, die gewünschte Laufzeit in Monaten anzugeben, und informieren nicht über die zugrunde liegende Berechnungsmethode.
Ein aufwendiger Tagesgeldrechner wird in der Regel auch nicht benötigt, denn der Rechenweg ist einfach. Für einen guten Anhaltswert bezüglich des Zinsertrags wählen Sie die folgende Formel:
Anlagebetrag x Prozent / 365 Tage x Laufzeit in Tagen= Zinsertrag
Zinseszins bei Tagesgeld
Der Zinseszinseffekt macht sich beim Tagesgeld vor allem dann bemerkbar, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind:
- Zinsauszahlung ist möglichst regelmäßig, am besten monatlich oder vierteljährlich.
- Die Einlage liegt über einen längeren Zeitraum auf dem Tagesgeldkonto.
Sind diese Bedingungen erfüllt, kommen die ausgezahlten Zinsen zum angesparten Betrag dazu und werden mitverzinst. So wächst die Einlage dank des Zinseszinseffekts stetig weiter.
Wie sicher ist Tagesgeld?
Auf einem Tagesgeldkonto ist Ihr Geld sehr sicher angelegt. Dafür sprechen gleich mehrere Gründe:
Kursschwankungen
Kursschwankungen oder Kursverluste brauchen Sie bei dieser Form der Geldanlage nicht zu befürchten. Tagesgeld wird mit einem variablen Zinssatz verzinst, unabhängig von der Börse. Ihr angelegtes Geld zuzüglich der Zinsen ist Ihnen sicher. Lediglich die variablen Zinsen können sich im Laufe der Zeit nach unten bewegen. Ist das der Fall, prüfen Sie einfach, ob es einen anderen Anbieter mit lukrativeren Zinsangeboten gibt und wechseln Sie dorthin.
Einlagensicherung
Eine Einlagensicherung sichert Kunden einer Bank oder Bausparkasse für den Fall ab, dass das Kreditinstitut insolvent geht. gibt es die Einlagensicherung, die die Kunden einer Bank oder einer Bausparkasse gegen den Fall absichert, dass das Kreditinstitut insolvent ist. Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind 100 Prozent der Einlagen bis 100.000 Euro pro Person pro Bank abgesichert.
Haben Sie z. B. als Ehepaar ein gemeinsames Tagesgeldkonto, so ist jeder von Ihnen mit jeweils 100.000 Euro durch die Einlagensicherung abgesichert. Verfügen Sie über ein weiteres Konto bei einem anderen Kreditinstitut, sind Ihre Einlagen auch dort über die Einlagensicherung bis 100.000 Euro abgesichert. Seit 2016 sind die Banken und Bausparkassen gesetzlich dazu verpflichtet Ihre Kunden einmal jährlich über die gesetzliche Einlagensicherung zu informieren.
Wie sicher ist Tagesgeld im Ausland?
Die Einlagensicherung ist in allen EU-Ländern gesetzlich festgeschrieben. Sie hängt jedoch von der Kreditwürdigkeit des jeweiligen Staates ab. Bei wirtschaftlich schwachen Ländern mit einer niedrigen Kreditwürdigkeit könnte das Sicherungssystem ggf. versagen. Oft bieten gerade ausländische Finanzinstitute die besten Zinsen an, um beim Vergleich weit vorne zu stehen. Hier ist Vorsicht geboten, da ein gewisses Sicherheitsrisiko bestehen kann. Bonitätsratings der einzelnen Anbieter können Aufschluss über die Sicherheit der jeweiligen Anlage geben.
Kosten fürs Tagesgeldkonto
Darüber hinaus fallen in der Regel keine Kosten für die Kontoführung eines Tagesgeldkontos an. Auch andere Gebühren wie z. B. für die Kontoeröffnung oder Kontoauszüge werden von den Banken und Bausparkassen nicht erhoben. Somit sind Sie beim Tagesgeld als Geldanlage vor unvorhergesehenen Kosten sicher.
Jetzt Tagesgeldzinsen bei der BKM sichern.
Sie profitieren von transparenten Konditionen – ohne Kosten und Gebühren. Die vereinbarten Tagesgeld Zinsen sind garantiert und unabhängig von der künftigen Kapitalmarktentwicklung.
Tagesgeld FAQ
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
Zuerst beantragen Sie das Tagesgeldkonto online. Anschließend müssen Sie sich persönlich identifizieren. Drucken Sie dazu den ausgefüllten Antrag inklusive Postident-Coupon aus. In der nächsten Postfiliale wird das kostenlose Postident-Verfahren durchgeführt. Vergessen Sie hierfür nicht Ihren Personalausweis! Der Antrag inklusive Ihrer Unterschrift wird dann an das entsprechende Finanzinstitut gesandt.
Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist eine einfache Form der Geldanlage für kurz- bis mittelfristige Sparziele. Aufgrund höherer Zinsen bietet Tagesgeld eine bessere Rendite als Sparbücher oder Girokonten. Sparer können innerhalb von maximal 24 Stunden auf ihr Guthaben zugreifen und das Konto täglich kündigen. Dank der gesetzlichen Einlagensicherung sind die Guthaben bis zu 100.000 Euro im Falle einer Bankeninsolvenz geschützt. Damit ist Tagesgeld eine sichere und flexible Anlageform für Sparer.
Wie funktioniert Tagesgeld?
Das Eröffnen und Führen eines Tagesgeldkontos sind in der Regel kostenfrei. Wer Tagesgeld anlegen möchte, benötigt ein Girokonto als Referenzkonto, von dem aus Ein- und Auszahlungen für das Tagesgeld getätigt werden. Die Tagesgeldkonditionen sind variabel und orientieren sich in der Regel an der aktuellen Marktlage. Mindest- oder Maximalanlagebeträge bestehen für Tagesgeldkonten nur in Ausnahmefällen.
Bei der Bausparkasse Mainz können Sie Ihr Tagesgeldkonto kostenlos über Onlinebanking verwalten. Eröffnen Sie jetzt Ihr Tagesgeldkonto online und profitieren Sie von einer sicheren und rentablen Geldanlage.
Worauf achten bei Tagesgeld?
- Welche Sparziele verfolge ich? Tagesgeld eignet sich für kurz- und mittelfristige Sparziele.
- Werden Gebühren für die Eröffnung oder die Führung eines Tagesgeldkontos erhoben? Diese könnten die Rendite senken.
- In welchen Zeitabständen erfolgen die Zinsgutschriften? Je häufiger diese stattfinden, desto höher fallen Ihre Zinsgewinne aus.
- Passt mein gewünschter Anlagebetrag zum Angebot der Bank? Wird ein maximaler Anlagebetrag überschritten, können niedrigere Zinssätze zum Tragen kommen.
- Bei Tagesgeld im Ausland: Ist die Bank in einem europäischen Land ansässig, für das die gesetzliche Einlagensicherung gilt? Gehört das Land zu den wirtschaftlich stabilen Ländern Europas? Wenn nicht, könnte das Sicherungssystem im Falle einer Bankeninsolvenz ausfallen.
- Sind die angebotenen Zinsen nur für Neukunden innerhalb der ersten Monate garantiert? Bei kurzfristigen Anlagen für vier Monate bis sechs Monate sind Angebote für Neukunden mit höheren Zinssätzen zu empfehlen. Möchten Sie länger als vier oder sechs Monate Ihr Geld anlegen, sollten Sie eine Bank oder Bausparkasse mit kontinuierlich hohen Tagesgeldzinsen wählen.
Wie werden die Zinsen beim Tagesgeld berechnet?
Für die Berechnung der Tagesgeldzinsen gibt es verschiedene anerkannte Methoden:
- Act / 365-Zinsmethode: Einige Tagesgeldrechner kalkulieren die Zinsen tagesgenau und beziehen sich auf die konkrete Anzahl von Tagen im aktuellen Jahr, also entweder 365 Tage oder 366 Tage.
- Deutsche Zinsmethode: Andere Banken gehen von 30 Tagen pro Monat aus und berechnen die Zinsen für ein Jahr mit 360 Tagen.
Je nach Betrag und Anlagezeitraum können deutliche Unterschiede in der Höhe der Zinsen entstehen.
Wann bekomme ich die Zinsen ausgezahlt?
Die Zinsen werden beim Tagesgeld üblicherweise monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder am Jahresende gutgeschrieben. Im Fall einer Kündigung erhalten Sie die Zinsen für das Tagesgeld zum Zeitpunkt der Kündigung. Je nach Häufigkeit der Zinsgutschrift wirkt sich der Zinseszinseffekt aus. Hier kommt zum Tragen, dass die gutgeschriebenen Zinsen im Folgenden mit verzinst werden, wodurch sich Ihr Gewinn erhöht.
Wie sicher ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist im Falle einer Bankeninsolvenz über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Bank und Person geschützt. Kursschwankungen betreffen diese Anlageform nicht, da das Guthaben unabhängig der Börse verzinst wird. Das Referenzkonto sichert die Anleger zusätzlich, falls Unbefugte Zugriff zum Tagesgeldkonto erlangen sollten. Denn Auszahlungen sind nur auf das Referenzkonto möglich. Damit eignen sich Tagesgeldkonten sehr gut als Anlagen für Personen mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis.
Warum ein Tagesgeldkonto anlegen?
Viele Gründe sprechen dafür, neben dem Girokonto ein Tagesgeldkonto zu eröffnen:
- Ersparnisse vom regulären Geldfluss auf dem Girokonto separieren, z. B. für kurzfristige Sparziele oder den Notgroschen
- Höhere Zinsen als auf dem Girokonto erhalten
- Sichere Geldanlage für das eigene Kapital wählen
- Geld flexibel anlegen und jederzeit Zugriff auf die Ersparnisse haben