Zum Hauptinhalt springen
Mieten-in-Deutschland

So stark steigen die Mieten in DeutschlandWarum jetzt der richtige Zeitpunkt für Eigentum ist

Zusammenfassung – Auf einen Blick: 

Auf Anhieb klingt Mieten erst mal praktisch: Du hast geringen Aufwand, musst keine großen Investitionen tätigen und bleibst flexibel. Im Hier und Jetzt hast du so also viele Vorteile. Wenn du etwas weiter in die Zukunft blickst, sieht das Ganze aber schon wieder anders aus. Denn Mietpreise steigen immer mehr. Erfahre, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, dich mit Wohneigentum langfristig abzusichern.

Du hast Fragen? Wir haben Antworten!

Beim Thema Bauen & Kaufen kennen wir uns aus. Melde dich einfach bei uns. Unsere Berater:innen freuen sich darauf, von dir zu hören.

Einfach fragen

Mietpreise haben sich mehr als verdoppelt 

Die durchschnittlichen Mieten in Deutschland haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich nach oben bewegt. Der Mietindex für Bestandswohnungen und Neuvermietungen stieg kontinuierlich und insbesondere bei Neuverträgen gibt es oft eine starke Preissteigerung. 

  • Von Q4 2023 im Vergleich zu Q4 2024 stiegen die Mieten in Deutschland um +4,7 % im Vergleich zum Vorjahr. (Quelle: IwKoeln)

  • Im Zeitraum von 2010 bis heute haben sich Angebotsmieten in deutschen Großstädten zum Teil mehr als verdoppelt. In Spitzenstädten wie München sind sie bspw. um rund 60 - 70 % gestiegen. (Quelle: Statista)

  • In einigen Städten steigen die Mieten innerhalb nur eines Jahres (2021-2022) um bis zu 25 %: Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel hatte einen der stärksten Anstiege mit +22,1 % für Wohnungen mit 2 - 4 Zimmern. (Quelle: Geomap)

Wo geht's noch hin mit den Mieten? 

Natürlich kann man nicht genau sagen, wie stark die Mieten in 20 oder 30 Jahren gestiegen sein werden. Hier aber ein paar Prognosen:

  1. Knappes Angebot & Nachfrage ​​​​
    In Ballungsräumen wird der Wohnraum knapp. Wenn nicht sehr viel neu gebaut wird, steigt der Preisdruck weiter.

  2. Inflation & Indexmieten
    Viele Mietverträge oder Anpassungsklauseln orientieren sich an Vergleichsmieten und dem allgemeinen Preisniveau. Steigende allgemeine Preise bedeuten also auch steigende Mietpreise.

  3. Gesetzliche Regulierung
    Mietpreisbremse, Mietspiegel, Obergrenzen: Sie können zwar Bremsen sein, aber es gibt auch immer Umgehungsmöglichkeiten. Und die Regularien hängen immer stark von der jeweiligen Regierung ab.

  4. Zinsniveau & Baukosten
    Wenn Zinsen und Baukosten steigen, wirkt sich das auf Neubauten und somit auf Mietpreise aus.

Eine vorsichtige Prognose: In vielen attraktiven Lagen könnten Mietpreise in 20 Jahren um 50 – 80 % höher liegen als heute.
 

Warum kaufen langfristig oft schlauer ist

  1. Kostensicherheit statt Mietrisiko 
    Wenn du eine Immobilie kaufst, solltest du auf Sicherheit setzen: am besten mit einer Finanzierung, bei der du die Höhe deiner monatlichen Rate über die gesamte Laufzeit kennst. Dann weißt du heute schon, was finanziell auf dich zukommt – bis deine Immobilie abbezahlt ist. Die Mietkosten dagegen kannst du bis zu deinem Lebensende noch nicht kalkulieren.

  2. Die Tilgung investiert in dich
    Jede Rate, die du in die Immobilie steckst, vermindert deine Restschuld. Am Ende besitzt du so einen realen Wert, während du beim Mieten kein Vermögen aufbaust.

  3. Vermögensaufbau & Altersvorsorge 
    Wenn du deine Immobilie abbezahlt hast, verringern sich deine Wohnkosten drastisch. Damit hast du finanzielle Freiheit und weniger Belastung im Alter. Erfahre, wie Eigentum vor Altersarmut schützen kann.

  4. Freiheit & Sicherheit 
    Du kannst im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften modernisieren, renovieren und dich austoben, wie du willst. Außerdem bist du vor unkalkulierbaren Mieterhöhungen und Zwangskündigungen geschützt.

 

 

Ein Beispiel: Miet- und Kaufkosten im Vergleich

Gehen wir mal davon aus, du bist Mitte 30 und brauchst im besten Fall noch mindestens 45 Jahre ein Dach über deinem Kopf. 😉 Wir geben dir eine Idee davon, wie viel Geld du bis dahin noch fürs Wohnen ausgeben wirst – je nachdem, ob du in ein Eigenheim investierst oder bis zum Schluss Miete zahlst. 


Variante 1: Mieten einer 80 m² Wohnung in einer deutschen Großstadt 

  • Start-Miete (2025): 13 €/m² → 1.040 €/Monat

  • Mietsteigerung pro Jahr: konservativ 2 %

  • Laufzeit: 45 Jahre (2025–2070)

Ergebnis nach 45 Jahren:


Das kannst du übrigens ganz einfach mit unserem Mietrechner durchkalkulieren.

 


Variante 2: Kauf einer 80 m² Wohnung in einer deutschen Großstadt –
Finanzierung mit dem BKM Garantie-Darlehen (konstante Rate bis zur Schlusstilgung)

Kaufpreis (2025): 440.000 € (entspricht 5.500 €/m² in Großstadtlage)

Zuzgl. Nebenkosten (Grunderwerbssteuer und Notar/Grundbucheintrag) ca. 8 %: 35.000 €
(fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus)
 

Gesamtkosten: 475.000 €

Eigenkapital: 95.000 €

Finanzierungsbedarf: 380.000 €


Beim Garantie-Darlehen

Icon Check

Laufzeit bis zur Schlusstilgung ca. 27 Jahre*

Icon Check

konstante monatliche Rate bis zur Schlusstilgung ca. 2.150 €*

 

Ergebnis nach 27 Jahren*:

Icon Check

Eigentümer:in einer Eigentumswohnung – schuldenfrei und mietfrei

Icon Check

Gesamtkosten (Kauf + Zinsen): ca. 780.000 €*

Icon Check

Wert der Immobilie nach 27 Jahren: ca. 750.000 - 980.000 €
(entspricht einem jährlichen Wertzuwachs von 2 – 3 %)*

 

*Hinweis: Die Beispielrechnung basiert zwar auf realistischen Annahmen, die aber je nach Lage der Immobilie und persönlicher Situation stark abweichen können. Insbesondere die Angaben zur Finanzierung (Laufzeit und monatliche Rate) stellen nur ungefähre Anhaltspunkte dar und können im individuellen Fall deutlich anders ausfallen. 

 

 

Natürlich lässt sich die Zukunft nicht genau vorhersagen, weder bei Mieten noch bei Immobilienwerten oder persönlichen Lebensumständen. Die Gegenüberstellung der Miet- und Kaufpreise soll dir eine Vorstellung davon geben, wie sich Mieten und Kaufkosten langfristig entwickeln könnten. Für deinen Weg ins Eigenheim ist es daher sehr wichtig, ein individuelles und zu 100% auf dein Vorhaben abgestimmtes Finanzierungskonzept zu entwickeln. Unsere Fachberater:innen stehen dir dabei gerne zur Seite.

Weniger Risiko mit Eigenheim


Der Kauf einer Immobilie ist mit Aufwand, Verantwortung und finanziellen Risiken verbunden. Aber wenn du heute sinnvoll und realistisch planst, kann dich Eigentum vor steigenden Mieten schützen und somit finanziell absichern.

Du hats noch so viele Fragen? Kein Problem! Dafür sind wir und unsere Berater:innen da. Wir unterstützen dich gerne bei der Planung deiner Zukunft.

 

Lass dich beraten
Lass dich von uns beraten

Was willst du noch wissen?

Kein Artikel kann alle Fragen beantworten. Hast du noch Fragen? Melde dich einfach bei uns. Unsere Berater:innen freuen sich darauf, von dir zu hören.
 

Sprich uns an

Anpassung der Schrift- und Hintergrundfarbe für einen optimierten Kontrast.