
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehrWillkommen im Glossar
Fachbegriffe rund um Bausparen, Baufinanzierung & Immobilien einfach erklärt
Egal, ob du dich für einen Bausparvertrag interessierst, eine Baufinanzierung planst oder einfach dein Fachwissen erweitern möchtest – dieses Glossar hilft dir dabei, alle relevanten Begriffe schnell zu finden und ihre Bedeutung zu verstehen. So kannst du fundierte Entscheidungen treffen und Gespräche mit Beraterinnen und Beratern auf Augenhöhe führen.
Unser Ziel: dir klare, präzise und gut verständliche Informationen zu bieten. Dank der alphabetischen Sortierung findest du den gesuchten Begriff im Handumdrehen.
Abgeltungssteuer
Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer, die auf Kapitalerträge (z. B. Guthabenzinsen oder Dividenden aus Aktien) erhoben wird.
Anlageform
Bezeichnet die Art der Geldanlage, z. B. Tagesgeld, Aktien oder Bausparvertrag, mit jeweils unterschiedlichen Chancen und Risiken.
Anschlussfinanzierung
Ein neues Darlehen zur Weiterfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung eines bestehenden Immobilienkredits.
Arbeitgeberbeteiligung
Freiwillige oder tariflich geregelte Zahlung des Arbeitgebers zur Unterstützung von Sparverträgen, z. B. bei vermögenswirksamen Leistungen.
Arbeitnehmersparzulage
Eine staatliche Förderung auf vermögenswirksame Leistungen für Personen deren Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet.
BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gewährt Förderungen für energetische Maßnahmen im Gebäudebereich.
Barrierefreier Umbau
Bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Baufinanzierung
Finanzielle Planung zum Erwerb, Bau oder der Sanierung von Immobilien, meist durch Kombination aus Eigen- und Fremdkapital.
Bauspardarlehen
Ein zinsgünstiges Darlehen aus einem Bausparvertrag, das nach der Sparphase zur Finanzierung wohnwirtschaftlicher Zwecke genutzt wird.
Bausparvertrag
Ein Vertrag zur Kombination aus planmäßigem Sparen und anschließendem Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen.
Darlehen
Ein geliehener Geldbetrag, der über einen bestimmten Zeitraum mit Zinsen zurückgezahlt wird.
Darlehensphase
Die zweite Phase eines Bausparvertrags, in der das Darlehen ausgezahlt und zurückgezahlt wird.
Direkt-Darlehen
Ein sofort verfügbares Darlehen ohne vorangegangene Sparphase, besonders für zeitnahe Bau- oder Kaufvorhaben.
Eigenkapital
Selbst eingebrachtes Vermögen bei einer Finanzierung, das die Kreditsumme reduziert und bessere Konditionen ermöglicht.
Einkommensgrenze
Ein Schwellenwert beim zu versteuernden Einkommen, der über die Förderfähigkeit bei staatlichen Leistungen entscheidet.
Energetische Sanierung
Bauliche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes.
Energieausweis
Ein Pflichtdokument bei Immobilienverkauf oder -vermietung, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet.
Förderung
Finanzielle Unterstützung durch den Staat, z. B. durch Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage.
Forward-Darlehen
Ein vorab vereinbartes Anschlussdarlehen mit festem Zinssatz für einen zukünftigen Zeitpunkt.
Freibeträge
Gesetzlich festgelegte Beträge, bis zu denen Kapitaleinkünfte steuerfrei bleiben – z. B. der Sparerpauschbetrag.
Freistellungsauftrag
Ein Auftrag an die Bank, Kapitalerträge bis maximal zum Sparerpauschbetrag steuerfrei zu stellen.
Garantie-Darlehen
Ein Bauspardarlehen mit festen Konditionen, das langfristige Zinssicherheit bietet.
Gesetzliche Einlagensicherung
Eine Absicherung von Bankguthaben bis 100.000 Euro pro Person und Bank im Insolvenzfall.
Grundbuch
Ein öffentliches Register, das Eigentumsverhältnisse und Belastungen von Grundstücken dokumentiert.
KfW
Die staatliche Förderbank bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Bau, Sanierung und energieeffizientes Wohnen.
Kindergeld ab 2025
Einheitlich 255 Euro monatlich pro Kind als finanzielle Unterstützung für Familien.
Konditionen
Die vertraglichen Rahmenbedingungen eines Finanzprodukts, etwa Zinssatz, Laufzeit oder Tilgungsmodalitäten.
Liquidität
Die Fähigkeit, laufende Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen zu können.
Modernisierung
Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnstandards oder der Energieeffizienz einer Immobilie.
Modernisierungsdarlehen
Ein zweckgebundenes Darlehen zur Finanzierung von Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.
Nachhaltige Wohnlösungen
Ökologisch orientierte Bau- und Wohnkonzepte mit Fokus auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Nachrangabrede
Ein Finanzprodukt, das im Insolvenzfall des Schuldners erst nach vorrangigen Gläubigern bedient wird.
Planungssicherheit
Verlässliche Kalkulationsgrundlage bei langfristigen Finanzentscheidungen durch feste Zinssätze und Laufzeiten.
Ratenkredit
Ein Kredit, der in gleichbleibenden Monatsraten zurückgezahlt wird, meist für Konsumzwecke.
Regelsparbeitrag
Die vereinbarte regelmäßige Einzahlung in einen Bausparvertrag zur planmäßigen Erreichung der Zuteilungsreife.
Rendite
Der prozentuale Ertrag einer Geldanlage im Verhältnis zum eingesetzten Kapital.
Renovierung
Instandhaltende und optische Verbesserungsmaßnahmen ohne strukturelle oder energetische Veränderung.
Restschuld
Der verbleibende Betrag eines Darlehens, der noch nicht zurückgezahlt ist.
Sanierung
Umfassende bauliche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Bausubstanz oder zur energetischen Verbesserung.
Schlusstilgung
Eine Rückzahlungsform, bei der nur Zinsen gezahlt werden und die gesamte Darlehenssumme am Ende fällig ist.
Sollzins
Der vertraglich festgelegte Zinssatz eines Darlehens ohne zusätzliche Kreditkosten.
Sollzinsbindung
Der Zeitraum, in dem der vereinbarte Sollzins eines Darlehens unverändert bleibt.
Sondertilgung
Eine zusätzliche Rückzahlung über die reguläre Rate hinaus zur schnelleren Tilgung eines Kredits.
Sondertilgungsrecht
Das vertraglich festgelegte Recht, ein Darlehen vorzeitig ohne Zusatzkosten teilweise zurückzuzahlen.
Sparbonus
Ein zusätzlicher Bonus am Ende der Sparphase, häufig bei regelmäßigen Sparleistungen über einen festgelegten Zeitraum oder bei Verzicht auf das Bauspardarlehen.
Sparphase
Die erste Phase eines Bausparvertrags, in der regelmäßige Einzahlungen zum Aufbau des Guthabens erfolgen.
Sparvertrag
Ein Vertrag mit einem Kreditinstitut zur regelmäßigen Geldanlage mit vereinbarten Konditionen.
Staatliche Förderung
Finanzielle Unterstützung vom Staat für Maßnahmen rund ums Bauen, Modernisieren und Bausparen.
Tarifvertrag
Eine kollektivrechtliche Vereinbarung über Arbeitsbedingungen, oft mit Regelungen zu vermögenswirksamen Leistungen.
Tilgung
Die planmäßige Rückzahlung des geliehenen Kapitals innerhalb eines Darlehensvertrags.
Tilgungsaussetzungsdarlehen
Ein Darlehen ohne laufende Tilgung, bei dem die Rückzahlung durch einen Bausparvertrag erfolgt.
Umschuldung
Ablösung eines bestehenden Kredits durch ein neues Darlehen mit besseren Konditionen.
Vermögensaufbau
Der gezielte Aufbau finanzieller Rücklagen durch Sparen, Investitionen und Förderungen.
Vermögenswirksame Leistungen
Zusätzliche Zahlungen des Arbeitgebers in Sparverträge, die oft staatlich gefördert werden.
Vorfälligkeitsentschädigung
Ein Ausgleichsbetrag an die Bank bei vorzeitiger Rückzahlung eines Darlehens während der Zinsbindung.
Wertpapiere
Kapitalanlagen wie Aktien oder Fonds mit Chancen auf Rendite und Risiken durch Wertschwankungen.
Wohnungsbauprämie
Eine staatliche Prämie auf Einzahlungen in Bausparverträge zur Förderung von Wohneigentum.
Wohnwirtschaftliche Zwecke
Maßnahmen wie Bau, Kauf oder Modernisierung einer selbstgenutzten Immobilie, die für Förderungen relevant sind.
Zinsbindung
Der Zeitraum, in dem der vereinbarte Darlehenszinssatz nicht verändert wird.
Zinsen
Das Entgelt für geliehenes Kapital oder die Erträge aus einer Geldanlage.
Zinseszins-Effekt
Der Effekt, dass auch Zinsen erneut verzinst werden und so das Kapital exponentiell wächst.
Zinsrisiko
Das Risiko, dass sich die monatliche Kreditrate durch steigende Zinsen nach Ablauf der Zinsbindung erhöht.
Zinssatz
Der Prozentwert, zu dem ein Darlehen verzinst oder eine Geldanlage vergütet wird.
Zinsstaffel
Ein Modell, bei dem der Zinssatz einer Geldanlage je nach Laufzeit oder Betrag gestaffelt ansteigt.
Zweckbindung
Die Vorgabe, dass Fördermittel oder Darlehen nur für bestimmte Zwecke, z. B. wohnwirtschaftliche Maßnahmen, verwendet werden dürfen.