Zum Hauptinhalt springen

Wohnwirtschaftliche Zwecke

Maßnahmen wie Bau, Kauf oder Modernisierung einer selbstgenutzten Immobilie, die für Förderungen relevant sind.

Wohnwirtschaftliche Zwecke bezeichnen alle Maßnahmen, die mit dem Bau, Kauf, der Modernisierung oder der Entschuldung von selbst genutztem Wohnraum zusammenhängen. Nur wenn eine Finanzierung oder ein Bausparvertrag für solche Zwecke eingesetzt wird, besteht Anspruch auf staatliche Förderungen (Wohnungsbauprämie). Dazu zählen etwa der Erwerb einer Eigentumswohnung, die energetische Sanierung eines Hauses oder der altersgerechte Umbau. Auch die Anschlussfinanzierung zählt dazu. Wichtig: Die zweckgebundene Verwendung muss oft nachgewiesen werden – etwa durch Rechnungen oder Verträge. Wer gezielt für wohnwirtschaftliche Zwecke spart, profitiert nicht nur von günstigen Konditionen, sondern auch von finanzieller Förderung.

Hier geht's zu einer Übersicht von wohnwirtschaftlichen Maßnahmen.



Stimme für uns ab

Mach mit bei der Online-Umfrage zum Thema „Beliebteste Bausparkasse 2025“ von Euro am Sonntag und unterstütze uns mit deiner Bewertung.

Als Dankeschön fürs Mitmachen verlosen wir unter allen Teilnehmenden drei Amazon-Gutscheine im Wert von je 50 €. Am Ende der Umfrage gelangst du zum Gewinnspiel.

Jetzt abstimmen
Schließen

Anpassung der Schrift- und Hintergrundfarbe für einen optimierten Kontrast.